Zum Hauptinhalt springen

Von Null auf smart und digital: Volle IT Power für die Kanzlei-Neugründung

Zurück zu Blog

Managed IT Service

Von Null auf smart & digital:
Volle
IT Power für die Kanzlei-Neugründung

Ein bedeutender Schritt für Fr. Dr. Christiane Werle, die Ihre Kanzlei zum 01.04.2025 eröffnen wird. Die erfolgreiche Anwältin suchte einen IT Dienstleiter für die komplette Planung und Umsetzung der neuen Business-IT.

IT-Lösungen: Mehr Performance & Sicherheit

Gemeinsam mit ihr erarbeitete das Team TANTZKY eine unkomplizierte, pragmatische und effiziente Lösung für maximale Sicherheit und Zukunftsfähigkeit der kompletten Kanzlei IT.

Anhand der Anforderungen bzw. künftigen Arbeitsweisen der KANZLEI Fr. Dr. Christiane Werle stellten wir ein individuelles Managed IT Service-Paket zusammen.

  • RICOH Deutschland Corporate Partner Logo

    RICOH RICOH Corporate Partner

    RICOH RICOH Corporate Partner

  • DocuWare Platinum Partner Logo

    DocuWare Partner

    DocuWare Partner

  • STARFACE Excellence Partner Comfortphoning Logo

    Starface Excellence Partner

    Starface Excellence Partner

  • Microsoft Logo

    Microsoft

    Microsoft

  • Wortmann AG Partner Logo

    Wortmann AG Partner

    Wortmann AG Partner

  • Securepoint Logo

    Securepoint Partner

    Securepoint GmbH

Modern, sicher und effizient:
Rundum-Sorglos-Lösung von TANTZKY

Von IT-Infrastruktur, Cloud-Technologie, Software über Hardware, Telefonie, Multifunktionssysteme bis hin zu durchdachten Scan- und Druck-Workflows sowie der nahtlosen DATEV-Schnittstelle – wir durften die komplette technische Ausstattung planen und zeitnah vor Eröffnung der Kanzlei umsetzen.

Unser Ziel war es, eine reibungslose, effiziente und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen, die der Kanzlei ein produktives und modernes Arbeiten ermöglicht.

  • IT-Infrastruktur: Ein leistungsfähiges Netzwerk, sichere Datenverarbeitung und reibungslose Kommunikation von Ubiquiti. Die Serverlandschaft ist gehostet in der Private Cloud der WORTMANN AG.
  • Cloud-Software: Flexibles, standortunabhängiges Arbeiten in der sicheren Microsoft 365 Cloud mit Exchange Online.
  • Hardware: Hochwertige PC- und MAC-Hardware, Monitore und Notebooks von der WORTMANN AG für den Kanzleialltag.
  • Druck & Scanlösung: Leistungsstarkes RICOH Multifunktionssystem für effizientes Drucken, Scannen und Kopieren.
  • Scan- und Druck-Workflows: Automatisierte Abläufe zur Optimierung von Dokumentenprozessen.
  • DATEV-Schnittstelle: Eine nahtlose Anbindung für die Buchhaltung und Steuerberatung.
  • Telefonie: Eine professionelle, client- und webbasierte Telefonanlage von STARFACE mit Yealink Tischtelefonen für eine nahtlose Erreichbarkeit.

TANTZKY Lösungen für flexibles und mobiles Arbeiten – egal, wie und von wo Sie aus arbeiten.
#LÄUFT

Pinke Power:
Ein ganz individuelles MacBook

Neben der technischen Exzellenz sollte auch das persönliche I-Tüppfelchen nicht zu kurz kommen. Wir lieben, was wir tun und haben Spaß... 😊!

Die Lieblingsfarbe von Frau Dr. Werle? Pink! Also haben wir das neue MacBook Pro passend folieren lassen – ein echter Hingucker und ein persönliches Highlight. Unser besonderer Dank geht an Marvin, von unserem Kunden Merkle Werbetechnik in Ubstadt-Weiher.  Einfach mega! 💗

Das Ergebnis:
Eine rundum zufriedene Kundin


Starface UCC Client auf Desktop Monitor, Laptop und Samsung Handy und iPhone

v.l.n.r. Ingo, Fr. Dr. Werle, Patricia und Marcus

Mit der neuen, maßgeschneiderten Lösung kann sich unsere Kundin nun voll und ganz auf ihre Mandanten konzentrieren. Alles #LÄUFT reibungslos, effizient und sicher – genauso, wie sie es sich vorgestellt hat.

Wir wünschen Fr. Dr. Werle einen erfolgreichen Start für Ihre neue Kanzlei.

TANTZKY – Ihr Partner für durchdachte IT-Lösungen, die funktionieren & begeistern!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Live-Präsentation im TANTZKY Showroom

Gerne stellen wir Ihnen unser Produkt-Portfolio vor.
Testen Sie Soft- und Hardware in unserem Showroom. 

Vorbeikommen und Ausprobieren.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Von Null auf smart und digital: Volle IT Power für die Kanzlei-Neugründung

  • Aufrufe: 452

Neue RICOH Collaborationsboards

Zurück zum BLOG

Produktinfo

Neue Collaborationsboards:
interaktiv, digital, effizient.

TANTZKY erweitert mit den neuen Collaborationsboards das RICOH Portfolio und knüpft nahtlos an den Erfolg der Vorgängerserie an. Die interaktiven Whiteboards beeindrucken durch ihre klaren, lebendigen Bilder des 4K-Ultra-HD-Displays in 65-, 75- bzw. 86-Zoll und überzeugen mit Multi-Touch-Funktionalität bei der bis zu 40 gleichzeitige Berührungspunkte möglich sind. 

Erfolgreich zum Ziel:

Seit Jahren ist TANTZKY einer der führenden RICOH Corporate Partner. Unser erfahrenes Spezialisten-Team begleitet Unternehmen, Schritt für Schritt, mit innovativer Technologie und erstklassigen Services bei der Digitalisierung. 

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich IT-, Druck-, Dokumenten- und Digitalisierungsmanagment.
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Produktbroschüre

Tablet- oder Computer im Überformat:
4K-Uktra-HD-Qualität

Voll integriert in Ihre IT-Infrastruktur unterstützen die androidbasierten, interaktiven Whiteboards alle Anforderungen eines effektiven und modernen Arbeitsumfeldes - vereinfacht gesagt: ein Tablet im Überformat. Mit der Controller-Erweiterung wird das  Collaborationsboard zum Computer. Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und Ausstattungsvarianten.

Anmelden und Loslegen:
Bereitstellung individueller Programme und Apps

Die RICOH Interactive Whiteboards sind mit einer Vielzahl von vorinstallierten Apps und Anwendungen ausgestattet, z.B. digitales Whiteboard, Eshare, Bild-in-Bild-Funktion usw. Gerne stellen wir Ihnen die verschiedenen Apps mit den entsprechenden Stärken vor. In der PC-Variante haben Sie die volle Flexibilität eines normalen Computers und können das  Collaborationboard in Ihre normale IT-Umgebung integrieren.

Mobiler oder fester Einsatzort: volle Flexibilität

Die RICOH Collaborationsboards können Sie in Ihrem Meeting-, Konferenz oder auch Warteraum direkt an die Wand montieren. Für den mobilen Einsatz können Sie die Interactive Whiteboards mit einem elektrisch höhenverstellbaren Standfuß mit Rollen ausstatten und so den Einsatzort variieren.

Meetingraum-Lösungen: für jede Größe & alles aus einer Hand

Ob Videokameras, Konferenzspinnen oder zentrale Steuerungseinheiten – mit den sofort einsetzbaren Meetingraum-Lösungen können Sie  unternehmensweit, Raum-, Abteilungs- und Teamübergreifend gemeinsam Arbeiten. Mit einer bemerkenswerten Funktionsvielfalt können Sie Ihre Meetings, Konferenzen, Präsentationen, Schulungen, Vorlesungen usw. sehr viel produktiver und kosteneffizienter gestalten – vom 1. Tag an.

Digitales Arbeiten leicht gemacht:

Viele Einsatzmöglichkeiten

Digitale Tafel

Schulen & Bildungseinrichtungen

Digitales Whiteboard

Besprechungen & Meetings

Digitale Meeting & Konferenzen

Universel einsetzbar

Digitale Beschilderung

Empfangs- und Wartebereiche

Gerne zeigen wir Ihnen die neue sowie die aktuellen technischen Möglichkeiten, wie Sie sich in Ihrem täglichen Doing bestmöglich unterstützen lassen können. 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Live-Präsentation im TANTZKY Showroom

Gerne stellen wir Ihnen unser Produkt-Portfolio vor.
Testen Sie Soft- und Hardware in unserem Showroom. 

Vorbeikommen und Ausprobieren.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Neue RICOH Collaborationsboards

  • Aufrufe: 2800

Gut für die Umwelt: Rebuild & Greenline-Systeme

TANTZKY Insight

Gut für die Umwelt:
Rebuild- & Greenline-Systeme


Als Teil der Gesellschaft sehen wir uns von TANTZKY in der Verantwortung, unsere Umwelt zu achten und zu erhalten. Diese Verantwortung zeigt sich in der Unternehmensphilosopie, in unseren Zielen und innerhalb unserer Prozesse. Von Anfang an nehmen wir alle gebrauchten Systeme zurück und überprüfen diese auf Wiederverwendung, Aufbereitung bzw. Verwertung. Eine Entsorgung kommt grundsätzlich erst nach vollständiger Ausschöpfung des Wertstoffgehalts in Betracht.

TANTZKY zu Besuch bei RICOH´s Aufbereitungszentrum für Greenline-Systeme in Frankreich

Gemäß dem Sprichwort: "Wird man alt wie ein Kuh - lernt man immer noch dazu!", besuchten wir das Aufbereitsungszentrum von RICOH Europa. Wow. Es war echt beeindruckend, das weitläufige Werksgelände im beschaulichen Colmar zu besuchen. Trotz der 35°C Grad Außentemperatur folgten wir den Sicherheitsvorschriften und schlüpften in die feuerbeständigen Besuchermäntel.

2,5 Stunden führte uns der französische Werksleiter durch die Aufbereitungsstraßen von RICOH Europa. Alle gebrauchten Systeme von RICOH werden hier auf Herz und Niere geprüft, gesäubert und für die zweite Runde aufbereitet. Genauso machen wir das auch bei TANTZKY – eben nur kleiner :-) ...

Wir alle sind stolz auf unseren ressourcenschonenden, nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit den Produkten. Mit einer starken Gemeinschaft kann man eben doch einen Beitrag leisten. 

Gemeinsam #LÄUFT es immer besser.
Mit Herz und Verstand für mehr Nachhaltigkeit.

Erfahren Sie mehr zu unseren TANTZKY Rebuildsystemen.

Live-Präsentation im TANTZKY Showroom

Gerne stellen wir Ihnen unser Produkt-Portfolio vor.
Testen Sie Soft- und Hardware in unserem Showroom. 

Vorbeikommen und Ausprobieren.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Gut für die Umwelt: Rebuild & Greenline-Systeme

  • Aufrufe: 1596

Hoffnungslauf 2024

TANTZKY Insight

TEAM TANTZKY #LÄUFT super beim 27. Bruchsaler Hoffnungslauf


Samstag, 04. Mai 2024: Unser Team TANTZKY #LÄUFT das erste Mal beim 27. Bruchsaler Hoffnungslauf mit. Coole Sache, unsere gelaufenen Kilometer für den guten Zweck: #laufendhelfen - gemeinsam Familien unterstützen. Darüber hinaus sind wir auch noch stolzer Sponsor und überall auf den Plakaten zu sehen. Weil wir gemeinsam stärker sind, schaffen wir zusammen 41 Runden. Danke, TEAM TANTZKY! #LÄUFT ;-) 

Live-Präsentation im TANTZKY Showroom

Gerne stellen wir Ihnen unser Produkt-Portfolio vor.
Testen Sie Soft- und Hardware in unserem Showroom. 

Vorbeikommen und Ausprobieren.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Hoffnungslauf 2024

  • Aufrufe: 1159

Verfahrensdokumentation

Zurück zu Blog

Digitale Workflows

Verfahrensdokumentation

Für eine gesetzeskonforme Aufbewahrung von Dokumenten in digitaler Form fordern die Finanzbehörden neben einem revisionssicheren Dokumentenmanagement-System (DMS) auch eine Verfahrensdokumentation, die den korrekten und nachvollziehbaren Einsatz des DMS belegen muss. 

Laut GoBD sollte jedes Unternehmen eine Verfahrensdokumentation erstellen. Diese beschreibt gesamtheitlich die organisatorischen und technischen Prozesse innerhalb Ihres Unternehmens. 

Wer immer also geschäftlich tätig ist, ganz unabhängig von der Größe des Unternehmens, kommt an einer Verfahrensdokumentation nicht vorbei. 

Was ist eine Verfahrensdokumentation?

Eine Verfahrensdokumentation ist nach den Grundsätzen des GoBD zu führen. Somit muss darüber die Erfüllung aller Anforderungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung für die Erfassung, Verbuchung, Verarbeitung, Aufbewahrung und Entsorgung von Daten und Belegen nachgewiesen werden. Auch die Regelungen für ein eindeutiges Wiederfinden von Daten, deren maschinelle Auswertbarkeit sowie die Absicherung gegen Verlust, Verfälschung und Reproduktion sind in den GoBD genau geregelt.

Die IT-gestützte Buchführung muss von einem sachverständigen Dritten hinsichtlich ihrer formellen und sachlichen Richtigkeit in angemessener Zeit prüfbar sein. Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit des Soll-Verfahrens ist dabei stets eine ordnungsgemäße Verfahrensdokumentation, welche die Beschreibung aller zum Verständnis der Buchführung erforderlichen Verfahrensbestandteile, Daten und Dokumentbestände enthalten muss. Nach den GoBD muss für jedes IT-System eine übersichtlich gegliederte Verfahrensdokumentation vorhanden sein, aus der Inhalt, Aufbau, Ablauf und Ergebnisse des IT-Verfahrens vollständig und schlüssig ersichtlich sind (siehe GoBD-Kapitel 10, Rz. 151ff.).

Unter einer Verfahrensdokumentation versteht die Finanzverwaltung die Beschreibung des organisatorisch und technisch gewollten Verfahrens bei der Verarbeitung steuerlich relevanter Informationen. Dabei hat die Dokumentation stets den in der Praxis eingesetzten Komponenten und Prozessen des IT-Systems zu entsprechen, umgekehrt müssen die Inhalte einer Verfahrensdokumentation auch so »gelebt werden«. Die Zielsetzung einer Verfahrensdokumentation besteht letztlich im Nachweis der Erfüllung der in den GoBD definierten Ordnungsmäßigkeitsgrundsätze.

Was sind die Vorteile einer Verfahrensdokumentation?

Die Verfahrensdokumentation bietet auch viele Chancen für Unternehmer. Durch eine korrekte und ausführliche Dokumentation aller Prozesse und Systeme lassen sich zum Beispiel Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Unternehmen klar definieren.

Alle dokumentierten Abläufe können über die Verfahrensdokumentation in Bezug auf deren Effektivität, Effizienz und Transparenz optimiert werden. Das Grundprinzip der Verfahrensdokumentation hat seinen Sinn für Unternehmer also nicht nur in einer Absicherung und Zeitersparnis für den Fall einer etwaigen Steuer- bzw. Betriebsprüfung, sondern bringt auch für innerbetriebliche Prozesse praktikable Vorteile mit sich, wie beispielsweise:  

  • Steigerung der Effizienz dank revisionssicherer Schnittstellensysteme 
  • Optimierung eigener Prozesse und Strukturen 
  • Schaffung einheitlicher Standards für Prozesse 
  • Realisierung von mehr Transparenz im Unternehmen 
  • Aufdecken innerbetrieblicher Risiken

Wie sieht eine Verfahrensdokumentation aus?

Mit der Verfahrensdokumentation wird nachgewiesen, dass die Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) für die Erfassung, Verbuchung, Verarbeitung, Aufbewahrung und Entsorgung von Daten und Belegen erfüllt sind. Die Verfahrensdokumentation besteht aus einer allgemeinen Beschreibung, einer Anwenderdokumentation, einer technischen Systemdokumentation und einer Betriebsdokumentation. 

Wie hilft mir eine Verfahrensdokumentation im Haftungsfall?

Schließlich hilft eine gute Verfahrensdokumentation auch als Kontrollmechanismus und bei der Nachweispflicht in Haftungsfällen. Vor allem bei produzierenden und beratenden Unternehmen ist es wichtig, dass ihre Prozesse entsprechende Richtlinien einhalten, beispielsweise bei der Qualitätsnorm EN ISO 9001. Im Haftungsfall muss Ihr Unternehmen gegebenenfalls nachweisen, dass sich die Abläufe an diesen Normen orientieren. Eine gute Verfahrensdokumentation ist daher im Schadensfall Gold wert, denn sie erlaubt die kontinuierliche Kontrolle und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Prozessschritte. Dies ist vor allem beim Einsatz von IT-Systemen zur Prozessunterstützung relevant. Denn durch den Einsatz von IT werden einzelne Schritte im Ablauf automatisiert. Ohne eine verfügbare Verfahrensdokumentation ist eine komplette Nachvollziehbarkeit deshalb oft schwieriger als bei analogen Prozessen. 

Wie erstellt man eine Verfahrensdokumenation?

Praktische Tipps für das Erstellen einer Verfahrensdokumentation liefert die Bitkom-Checkliste für die Auswahl von Dokumentenmanagement-Systemen. Auch die AWV hat als Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der individuellen Verfahrensdokumentation eine passende Mustervorlage für die geordnete Belegablage veröffentlicht. 

Um eine Verfahrensdokumentation zu verfassen, laden Sie sich am besten das Muster der Bundessteuerberaterkammer und des Deutschen Steuerberaterverbandes herunter. Diese „Muster-Verfahrensdokumentation zur Digitalisierung und elektronischen Aufbewahrung von Belegen inkl. Vernichtung der Papierbelege“ wurde bereits im März 2014 nach den finalen GoBD-Regeln erstellt. 

Muster-Verfahrensdokumentationen können jedoch nur als Vorlage dienen, um unternehmens- und branchenspezifische Angaben zu dokumentieren. Denn diese Prozesse sind immer sehr individuell: Je nach Komplexität, Belegvolumen und IT-Einsatz kann es sehr unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung der Belegablage sowie den Umfang der Dokumentation geben. Das Patentrezept für die eigene Prozessdokumentation gibt es daher leider nicht. 

Vereinfacht lässt sich das Erstellen einer Verfahrensdokumentation wie folgt darstellen: 

  1. Erstellen eines Systemüberblicks: Identifikation der steuerrelevanten Systeme und Prozesse. 
  2. Sichtung bestehender Dokumentationen: Vorhandene Dokumentationen und Prozesse werden zusammengetragen und gesichtet. 
  3. Aufnahme der Ist-Prozesse und des internen Kontrollsystems: Vorhandene steuerrelevante Prozesse werden durch Befragung und Dokumentation aufgenommen. Der Personenkreis wird für das IKS definiert. 
  4. Anpassung nicht optimaler oder unzulässiger Prozesse an die gesetzlichen Vorgaben: Sollten einzelne Prozesse nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, so sollten alternative Prozess geprüft werden und diese als neue Prozessvorgabe definiert werden. 
  5. Wirtschaftliche Prozessoptimierung: Bereits im Rahmen der Prozessaufnahme oder später auch im Rahmen einer Optimierung sollten Prozessoptimierungspotenztiale eingearbeitet werden. 
  6. Verfahrensdokumentation: Am Ende der Aufnahme entsteht die erste Verfahrensdokumentation, wenn Sie so wollen, das Qualitäts-Management-Handbuch Ihrer steuerlichen Verwaltungs-Prozesse. Künftig notwendig werdende Änderungen müssen aufgenommen werden und sollten revisioniert dargestellt werden. 

TANTZKY erleichtert Ihren DMS-Einstieg:
Schritt für Schritt

Unser erfahrenes Spezialisten-Team rund um die Managed Digital Services begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens. 

Wir bieten alles aus einer Hand: Beratung, Analyse, Programmierung, Einführung, Schulung usw. Mit 500 Integrationen in verschiedene CRM-, ERP- und HR-Systeme, E-Mail-Programme, Team-Portale oder auch individuell entwickelte Fachanwendungen spricht unser Erfolg für sich. Ebenso leicht lässt sich DocuWare in wichtige Geschäfts-Hardware wie Scanner und Multifunktionssysteme integrieren, um Papier mühelos in digitale Informationen zu verwandeln.

Profitieren Sie so von unseren Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich Dokumenten- und Digitalisierungs-Management

Alle Inhalte dieses Beitrags wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig erstellt und dienen der allgemeinen Information. Sie stellen jedoch keine individuelle juristische Beratung dar und können und sollen insofern eine solche nicht ersetzen. Alle angebotenen Informationen verstehen sich ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Live-Präsentation im TANTZKY Showroom

Gerne stellen wir Ihnen unser Produkt-Portfolio vor.
Testen Sie Soft- und Hardware in unserem Showroom. 

Vorbeikommen und Ausprobieren.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Verfahrensdokumentation

  • Aufrufe: 1135